Das erwähnenswerteste Gebäude im historischen Zentrum ist ohne Frage die Schlosskirche San Bartolomé aus dem 14.-16. Jh., die im 18. und 19. Jh. erweitert wurde. Der Hauptbau ist dem gotisch-isabellinischen Stil zuzuordnen. Ihre Wichtigkeit und Bedeutung führten dazu, dass sie 1931 zum nationalen Kunstdenkmal erklärt wurde.
Ihre Geschichte beginnt 1304 mit dem Bau des gegenwärtigen Altarraums. Doch das Bevölkerungswachstum und die Angriffe der Berberkorsaren ab dem 15. Jh. machten die Vergrößerung der Festung notwendig. So begannen 1513 die unter der Leitung von Meister Domingo Urteaga aus Navarra stehenden Bauarbeiten. Bei der Kirche handelt es sich um ein großes gotisches Kirchenschiff mit einer Apsis an der Kopfseite und drei von Strebepfeilern umrahmte Kapellen an jeder Seite.
Nachträglich wurden an den Seiten der Apsis verschiedene Räumlichkeiten hinzugefügt (die alte Sakristei, die Nova, die Kommunionskapelle). An der Nordseite, an der Verbindung von der Apsis mit dem Kirchenschiff befindet sich der im 17. Jh. fertiggestellte Glockenturm, der auch als Wachturm benutzt wurde. Ein Kreuzrippengewölbe bildet seine Decke. Über den Kapellen verläuft eine Galerie oder ein Triforium mit zum Innenschiff offenen, kleinen Bögen und großen Außenfenstern zur Verteidigung. Der Hauptbaustoff ist der Kalktuffstein (Tosca).
Dekorative Zierelemente im Innenraum sind selten. Auch im Außenbereich sind wenig architektonische Zierelemente vorhanden. Zu erwähnen sind die Heraldik-Wappen über den Zugangstüren, die Pflanzenornamente der Gesimse, die Distelblätter und die Kugeln der Portale. Der Komplex ist mit Zinnen abgeschlossen und verfügt über Schießscharten, Öffnungen für die Granatwerfer und zwei Pecherker über den Türen, die ein Geländer am oberen Gebäudeteil bilden sollten, von denen weitere allerdings verschwunden sind. Beide Ziele der Anlage wurden perfekt erfüllt: die religiösen Bedürfnisse des Volkes zu befriedigen und die Bevölkerung gegen Angriffe der Berberkorsaren zu verteidigen. Unter dem gegenwärtigen Fußboden befinden sich eine unbekannte Grabanlage und Urnen, die wahrscheinlich aus dem 16. Jh. stammen.
Besuchszeiten: Vormittags ab 10.00 Uhr. bis 13:00 Uhr und nachmittags 30 min. vor der Masse.
Registrierung als neuer Benutzer, das Konto muss vom Verwalter geprüft und genehmigt werden.
Sie sind dabei, zur Wiederherstellung des Passwortes als Mitglied vorzugehen. Nach Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, der Ihnen ein neues Passwort vergibt.
De acuerdo con la Ley de Protección de Datos de carácter personal, se le informa que sus datos serán incorporados a la base de datos de Xàbia Turisme pudiendo ser utilizados con fines de marketing y publicidad para informarle de productos que puedan ser de su interés. Se pone en su conocimiento el derecho de acceso, rectificación, cancelación y tratamiento de sus datos personales mediante petición escrita dirigida a xabiacentre@touristinfo.net
Geben Sie bitte Ihren Namen und den Namen Ihres Freundes und seine E-Mail ein .